• Der kluge Spieler und die Ethik des Computerspielens, Universitätsverlag Potsdam (August 2012).

Computerspielethik

Update 2024: Da ich ab und zu noch E-Mails zum Thema bekomme, möchte ich mitteilen, dass ich schon seit über eine Dekade nichts mehr mit dem Thema zu tun habe. Mein Kenntnisstand ist der meines Buches.

 

Als ich 2009 anfing, mich mit Computerspielethik zu beschäftigen, gab es außer ein paar unstrukturierten Essays nichts zum Thema zu recherchieren. Auch heute (Juni 2013) scheinen Ethiker das Thema nicht mal mit der Kneifzange anfassen zu wollen. Womöglich fehlt ihnen auch nur die Medienkompetenz, ich weiß es nicht. Fakt ist, dass "Der kluge Spieler und die Ethik des Computerspielens" das erste deutschsprachige Buch ist, welches sich dieser heiklen Angelegenheit widmet. Es soll als Ansatzpunkt für weitere Werke dienen. Über weitergehende Forschung möchte ich deshalb sehr gerne informiert werden. Danke.

Der kluge Spieler

Der kluge Spieler und die Ethik des Computerspielens ist eine korrigierte, ergänzte und etwas einfacher formulierte Version meiner Magisterarbeit im Fach Philosophie an der Universität Potsdam. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Prof. Günzel und dem Digital Games Research Center für die Möglichkeit, mein Werk in der Digarec-Buchserie zu veröffentlichen.

Die Digarec-Serie lege ich jedem computerspielaffinen Wissenschaftler ans Herz. Hier werden unterschiedliche Ansätze präsentiert, ob nun philosophisch, kategorisch oder medienwissenschaftlich. Zusätzlich gibt es Essay-Sammlungen von diversen Vortragsreihen, mit Beiträgen von u. a. Katie Salen, Espen Aarseth, Frans Mäyrä und Jesper Juul.

Meine Arbeit zum Thema Computerspielethik entstand in dieser Form während der Recherche, als sich herausstellte, dass es in Deutschland zum Thema einfach noch gar nichts gab. So verfolgte ich drei Ansätze: a) einen Überblick über die vorhandene internationale Forschung liefern, b) das einzige bislang vorhandene Computerspielethikkonzept von Miguel Sicart entschlüsseln und c) darauf aufbauend meine eigenen Schlüsse ziehen. Als Aufhänger hierfür wählte ich den Amoklauf von Winnenden (2009, als ich mit der Recherche anfing, war dieses Thema noch recht aktuell) und analysierte zuerst die Argumente der Computerspielgegner mithilfe von ethischen Theorien, bevor ich dann Sicarts Vorschlag einer Computerspielethik auf die Computerspielverfechter anwendete.

Herausgekommen ist meiner Meinung nach eine auch für Nicht-Philosophen verständliche Einleitung in das Thema Computerspielethik, welche hoffentlich hilft, die internationale Forschung in die doch häufig sehr eigenständige deutsche Forschung einzugliedern.

Klappentext & Bibliografisches

Digarec07 Vorderseite

Klappentext: Der kluge Spieler und die Ethik des Computerspielens widmet sich den Vorwürfen, dass das Spielen sogenannter Killerspiele zu moralischem Verfall führt und zudem die Gefahr besteht, dass Spieler durch unreflektierten Konsum die Spielszenarien in der Wirklichkeit (nach)spielen. Ausgehend von der Diskussion nach dem Amoklauf von Winnenden werden die Argumente der Computerspielgegner und -befürworter moralphilosophisch analysiert. Während die Vorwürfe gegen Computerspiele einer narratologischen Perspektive entsprechen, präsentieren sich die Argumente der Verteidiger von Computerspielen als ludologischer Ansatz, für den die Inhalte und die grafische Darstellung in den Hintergrund treten. Stattdessen rücken Regelwerk und Zusammenwirken von Spiel und Spieler als Aktivität des Spielens in den Vordergrund. Diese Betrachtungsweise ermöglicht eine Neubewertung der ethischen Auseinandersetzung um Computerspiele und skizziert den Typus des klugen Spielers, der nicht nur im Austausch mit dem Spiel, sondern auch mit der Sozialwelt steht. Es entwickelt sich somit eine Ethik des Computerspielens.

Bibliografische Informationen:
Autor: Wunderlich, Ralf
Titel: Der kluge Spieler und die Ethik des Computerspielens
Verlag: Universitätsverlag Potsdam
Serie: Digarec Series 07
ISBN: 978-3-86956-157-8
Veröffentlichung: 29. August 2012
Preis: 13,50 EUR (167 Seiten)

Bezugsquellen

Vom Autor

Keine Exemplare mehr.

Vom Verlag

Bitte auf das Uni Potsdam-Logo klicken, um das Buch beim Verlag zu bestellen.

Shaker Media Buch Shop

Von Amazon

Bitte auf das Amazon-Logo klicken, um auf die Buch-Seite bei Amazon zu gelangen.

Amazon

PDF Download

Über den Bibliotheksserver der Universität Potsdam kann das Buch kostenfrei als PDF heruntergeladen werden.

Rezensionen

Bislang ist mir eine Rezension bekannt und diese sogar als Video auf YouTube mit einer sehr guten Zusammenfassung des Buches:



Sollte es weitere Rezensionen geben, freue ich mich über eine kurze Info.

Downloads

In meinem Buch verweise ich auf zahlreiche Online-Dokumente. Da es immer mal passieren kann, dass ein Link im Literaturverzeichnis nicht mehr funktioniert, habe ich seinerzeit vorsorglich alle Websites und PDFs via Screenshot oder Download gesichert. Ich biete hiermir an, auf Anfrage die gewünschten Dokumente per E-Mail zuzuschicken. Bitte hierfür einfach eine kurze Mail schicken.

Galerie

Hier sind ein paar Auszüge aus dem Buch.

Kontakt

Nach oben